Haarausfall (Alopezie): Arten, Ursachen und Behandlung

Ein üppiges Haar ist in unserer Gesellschaft ein Symbol für Gesundheit, Glück und Erfolg. Haarausfall wird daher mit allen Mitteln bekämpft. Leider ist Haarausfall ein sehr komplexes Problem, für das weder eine Ursache noch eine wirksame Behandlung immer sofort gefunden werden kann.

Haut und Haare werden manchmal als "Spiegel unseres Körpers" bezeichnet. Haarausfall kann in der Tat die Folge einer physischen oder psychischen Erkrankung sein, und umgekehrt können Probleme mit dem Haar oder dem Haarwuchs zu ernsthaften psychischen Problemen und sogar zu Depressionen führen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass dies einer der beliebtesten Bereiche ist, in dem alle Arten von Quacksalbern aktiv sind und für den die fantastischsten Heilmittel empfohlen werden. Im besten Fall haben diese Wundermittel überhaupt keine Wirkung, manchmal richten sie mehr Schaden als Nutzen an.

Es gibt viele mögliche Ursachen für Haarausfall (oder Alopezie) und auch verschiedene Arten von Haarausfall. Die Ermittlung der genauen Ursache ist ein erster Schritt in der Behandlung.

Wie wachsen Haare?

Haare werden aus Hautzellen in den Haarfollikeln oder Haarfollikeln hergestellt. Die Anzahl der Haarfollikel auf der Kopfhaut schwankt um 100.000. Die Anzahl der Haarfollikel ist genetisch festgelegt. Blonde Haare haben zum Beispiel mehr Haarfollikel als dunkel- und rothaarige Haare.

Mit zunehmendem Alter nimmt die Anzahl der Haarfollikel leicht ab, und damit automatisch auch die Anzahl der Haare.

Das Haarwachstum ist ein zyklischer Prozess mit Phasen des Wachstums ("anagene Phase"), des Übergangs ("katagene Phase") und des Abbaus ("telogene Phase"). Die Wachstumsphase der Schädelhaare dauert etwa 3 Jahre. Am Ende dieser Periode hört die Zellteilung auf und das Haar wird immer dünner und dünner. Während der Übergangsphase lockert sich das Haar allmählich aus dem Haarfollikel und fällt während der Abbauphase aus. Diese Aufbauphase dauert etwa 3 Monate. Im Gegensatz zu einigen Tieren, bei denen die Haare nach dem Winter massenhaft ausfallen, ist der Haarzyklus beim Menschen viel regelmäßiger. Obwohl es einen gewissen saisonalen Einfluss mit einem Höhepunkt des Haarausfalls um August-September herum gibt.

Beim Menschen befinden sich 60 bis 90% der Haare immer in der Wachstumsphase und 10 bis 20% in der Ruhe- oder Abbauphase. Geht man davon aus, dass 10.000 Haare auf einem Kopf stehen und dass ein Haar 100 Tage (3 Monate) stehen bleibt, dann gehen durchschnittlich 100 Haare auf natürliche Weise an einem Tag aus.

Die Geschwindigkeit, mit der die Haare wachsen, variiert von Person zu Person, aber im Durchschnitt werden die Haare pro Tag um 0,5 mm länger. Das Haar der Frauen wächst etwas schneller als das der Männer, und das "Spitzenalter" liegt zwischen 50 und 70 Jahren.

Haarausfall messen

Wenn man den Eindruck hat, dass man zu viele Haare verliert, können Nachuntersuchungen durchgeführt werden:

- Während 24 Stunden, 4 Tage nach dem Waschen (oder wenn man die Haare öfter wäscht, 24 Stunden vor der nächsten Wäsche) den Haarausfall sammeln und zählen;
- der Pull-Test: Ziehen Sie vorsichtig an einem Haarbündel von etwa 100 Haaren. Wenn mehr als 20 Haare entladen sind, sind weitere Untersuchungen erforderlich;
- den Trichogramm- oder Haarwurzelstatus: Bei dieser Methode werden etwa 50 Haare auf 1 cm genau abgeschnitten, die dann mit einem schnellen Ruck in Richtung des Haarwuchses gezogen werden. Die Haarwurzeln werden dann unter dem Mikroskop untersucht, was objektive Informationen über die Wachstumsphasen und die anomalen Formen der Haarwurzeln liefert.

Androgenetische Alopezie

Die häufigste Form des Haarausfalls ist die androgenetische Alopezie, die unter dem Einfluss von Androgenen, den männlichen Hormonen, auftritt. Diese Art von Haarausfall tritt sowohl bei Männern als auch bei Frauen auf, wenn auch in geringerem Ausmaß.

Es ist der typische Haarausfall, der ab einem bestimmten Alter auftritt. Bei Männern beginnt sie meist mit einer Verschiebung des Haaransatzes an den Schläfen, später auch auf der Stirn. Gleichzeitig kann die Krone kahl werden. Das Endstadium, in dem nur noch hufeisenförmiges Haar übrig bleibt, wird nur noch von 10 bis 15% der Männer erreicht. Bei Frauen ist der Haarausfall diskreter und entwickelt sich nie zu einer echten Kahlheit.

Diese Form des Haarausfalls ist erblich bedingt. Es wird vermutet, dass es eine genetische Veranlagung gibt, die die Haarwurzel bei manchen Menschen selbst bei normaler Konzentration empfindlicher gegenüber dem männlichen Hormon macht, was dazu führt, dass die Haare ihren Haarzyklus schneller beenden und daher mehr Haare ausfallen als gebildet werden.

Diese Form des Haarausfalls kann nicht "geheilt" werden, aber es gibt eine Reihe von Methoden, um die Entwicklung zu stoppen oder sogar neues Haarwachstum zu bewirken:

- Eine Haarlotion mit 2% Minoxidil, ein ursprünglich gegen Bluthochdruck eingesetztes Medikament, kann Haare wieder wachsen lassen. Das Produkt muss jedoch lebenslang angewendet werden, sonst beginnt der Haarausfall erneut.
- Neuere Studien zeigen auch, dass eine Lotion mit einem antibakteriellen und einem antimykotischen Wirkstoff auch den Haarausfall und den damit verbundenen Juckreiz hemmen kann.
- Bei Frauen ist es in etwa 50% der Fälle möglich, den Haarausfall mit Hormonpräparaten zu hemmen, die die Wirkung des männlichen Hormons Testosteron blockieren.
- Chirurgische Methoden wie Haartransplantation und Kopfhautreduktion können sehr zufriedenstellende Ergebnisse liefern.

Alopecia areata

Alopecia areata, nach der androgenetischen Alopezie die häufigste Form des Haarausfalls, ist durch einen oder mehrere runde bis ovale, vollständig kahle Flecken gekennzeichnet, die gut definiert und meist in ihrer Größe begrenzt sind. Diese Flecken können jedoch verschmelzen und sich zu einer vollständigen Kahlköpfigkeit entwickeln.

Die kahlen Stellen treten hauptsächlich auf der Kopfhaut auf, sie können aber auch den Bartbereich, die Augenbrauen, die Wimpern oder das Schambein betreffen. Die Dauer dieser Erkrankung variiert zwischen 4 und 10 Monaten. Der Heilungsprozess beginnt mit dem Wachstum kleiner, weißer Flaumhaare, die sich allmählich verfärben.

Die Ursache dafür ist noch nicht geklärt, aber auch hier könnte es einen erblichen Faktor geben. Es wird auch vermutet, dass bestimmte Autoimmunkrankheiten (das sind Krankheiten, die durch die Produktion von Antikörpern gegen Teile des eigenen Körpers, in diesem Fall gegen die Haarwurzeln, verursacht werden), eine erbliche Veranlagung zur Entwicklung einer Allergie, Schilddrüsenprobleme, einige Infektionen des Mundes, der Nase, des Rachens und der Ohren (z.B. Nasennebenhöhlenentzündung, Zahn- und Mundkavitis usw.) und psychologische Faktoren (wie z.B. Stress) eine Rolle spielen können.

Da die Ursache und der Verlauf dieser Art von Haarausfall nicht bekannt ist, gibt es auch keine kausale Behandlung. Zu den therapeutischen Optionen gehören die allgemeine oder lokale Anwendung von Kortikosteroiden oder die PUVA-Therapie, bei der es sich um eine Behandlung mit UVA-Lichtstrahlen handelt, die vorübergehend Haarwuchs verursachen können. Aufgrund des Verdachts auf eine Fehlfunktion des Immunsystems wurde bereits eine Substanz eingesetzt, die eine Kontaktallergie auf die kahlen Stellen auslöst. Die gegen dieses Kontaktallergen gerichtete Immunantwort unterdrückt dann die gegen die Haarwurzel gerichtete Reaktion, so dass die Haare wieder nachwachsen können.

Diffuser Haarausfall

Diese Form des Haarausfalls breitet sich auf der gesamten Kopfhaut aus und führt selten zu einer vollständigen Kahlheit.

Die häufigste Form ist telogener Haarausfall oder telogener Effluvium, der den Haarzyklus vorzeitig beendet und schneller die Telogen- oder Abbauphase erreicht. Diese Form des Haarausfalls kann eine Folge von physischem oder psychischem Stress sein, wie z.B. hohes Fieber, Infektionen, Anämie, Operationen, ein Unfall, emotionale Probleme, eine strenge Diät, Alkoholmissbrauch und so weiter. Einige Medikamente (z.B. einige blutverdünnende und blutdrucksenkende Medikamente) können ebenfalls einen solchen Haarausfall auslösen.

Normalerweise tritt Haarausfall etwa 3 Monate nach dem auslösenden Faktor auf.

Haarausfall, der häufig etwa drei Monate nach der Entbindung auftritt, ist ebenfalls eine Form des Telogen-Effluviums. Der Anteil an anagenen Haaren (Haare in der Wachstumsphase) liegt während der Schwangerschaft bei 95%, so dass der normale Telogen-Haarausfall zu diesem Zeitpunkt stark reduziert ist. Nach der Entbindung gehen diese Haarfollikel unter dem Einfluss der Abnahme des Östrogenspiegels schnell in die Telogenphase über. Das Ergebnis ist eine Zunahme des Haarausfalls etwa 3 bis 4 Monate später.

Beim telogenen Effluvium kann man nicht viel mehr tun, als die Ursache anzugehen und abzuwarten: In den nächsten 6 bis 12 Monaten wird es zu einem spontanen Einwachsen der Haare kommen. Bei Bedarf können für einige Monate Ergänzungen von Cystin und Methionin, den Bausteinen unseres Haares, gegeben werden.

Ähnlich verhält es sich mit dem Haarausfall bei Krebspatienten, die mit Chemotherapie behandelt werden. Hier sind jedoch die Haarwurzeln so stark geschädigt, dass die Haare in der Wachstumsphase noch ausfallen und der Haarausfall innerhalb der Woche nach Therapiebeginn auftreten kann. Auch diese Form des Haarausfalls erholt sich nach Absetzen der Therapie von selbst.

Vernarbungen

Diese Art des Haarausfalls, die Narbenalopezie, ist eine Folge der Narbenbildung der Schädelhaut, die den dauerhaften Verlust einer Reihe von Haarfollikeln verursacht. Dies kann von Geburt an vorhanden sein oder später im Leben durch Verbrennung, Unfall oder Infektion auftreten. Es kann auch das Endstadium einer Pilzinfektion sein. Um dies festzustellen, ist eine fachärztliche Untersuchung zur Entfernung eines kleinen Hautstücks erforderlich.
Eine Wiederherstellung ist nicht möglich, aber im Falle einer Pilzinfektion kann z.B. eine weitere Katastrophe verhindert werden.

Traumatische Alopezie

Eine traumatische Alopezie wird durch die Dehnung der Haare verursacht. Ein typisches Beispiel ist der Haarausfall bei Frauen, die oft einen Pferdeschwanz machen. Dies führt manchmal zu einer Verdünnung der Haare auf Höhe der Stirn.

Ein weiteres typisches Beispiel ist die so genannte Trichotill-Manie, die Manie, ständig mit Haarbüscheln zu spielen. Dies kann zu ausgedehnten kahlen Stellen führen.

Eine vollständige Genesung ist möglich, wenn die Haare in Ruhe gelassen werden.

+49 (0) 4634 798 9800

Sie haben Fragen?

Schreiben sie uns

Kontakt